Desinfektionsmatten für Eingangsbereiche

Desinfektionsmatten – effektive Hygienelösungen für Eingangsbereiche
Desinfektionsmatten spielen heute eine zentrale Rolle in der Infektionsprävention. Ob in der Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen oder in öffentlichen und privaten Gebäuden – überall dort, wo Keime, Bakterien und Viren bereits am Eingang gestoppt werden sollen, leisten diese Matten einen wertvollen Beitrag zur Hygiene.
Moderne Desinfektionsmatten kombinieren einfache Handhabung mit hoher Wirksamkeit – ganz ohne Einbau, Wanne oder Bodenvertiefung.
Vorteile von Desinfektionsmatten auf einen Blick
✓ Wirksam gegen Keime, Viren und Bakterien durch direkte Sohlendesinfektion
✓ Flexibler Einsatz ohne bauliche Maßnahmen
✓ Günstig in Anschaffung & Wartung
✓ Sicherer Stand dank rutschfester Unterseite
✓ Niedrige Höhe von nur 16 mm – keine Stolpergefahr
✓ Schnell und einfach zu reinigen
Funktionsweise von Desinfektionsmatten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schmutzfangmatten dienen Desinfektionsmatten nicht nur der Sauberkeit, sondern aktiv der Keimreduzierung. Beim Betreten der Matte wird die Schuhsohle mit einem speziellen Desinfektionsmittel benetzt, das sich in der Matte befindet. So werden potenzielle Erreger direkt an der Quelle bekämpft – noch bevor sie ins Gebäude gelangen.
Einsatzbereiche – Welche Matte für welchen Zweck?
Für sensible Zonen wie:
> Lebensmittelindustrie (z. B. Schlachthöfe, Produktionsstätten)
> Landwirtschaft (z. B. Stallbereiche, Hygieneschleusen)
> Pharmaindustrie und Labore
> Öffentliche Einrichtungen (z. B. Schulen, Pflegeheime)
> Private Haushalte mit Hygieneanspruch
empfiehlt sich der Einsatz robuster, hochwertiger MM-Desinfektionsmatten™, die individuell mit dem passenden Desinfektionsmittel befüllt werden können.
Reinigung & Pflege – für dauerhafte Hygiene
Damit die Matte dauerhaft ihre Wirkung entfaltet, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege notwendig:
1. Tägliche bis wöchentliche Reinigung
Abspülen mit Wasser (Schlauch oder moderater Hochdruck)
Mildes Reinigungsmittel verwenden (pH-neutral)
Bürstenreinigung bei hartnäckigem Schmutz
2. Intensive Pflege bei Bedarf
Desinfektion bei hoher hygienischer Belastung
Gründliches Abspülen aller Rückstände
Vollständiges Trocknen vor dem nächsten Einsatz
⚠ Wichtig:
Keine aggressiven Chemikalien verwenden
Kein zu hoher Wasserdruck
Defekte Matten sofort austauschen
Reinigungsintervall – wie oft ist notwendig?
Täglich: In Bereichen mit hohem Hygienerisiko (z. B. Lebensmittelverarbeitung, Ställe)
Wöchentlich: Bei mittlerer Beanspruchung
Monatlich: Zusätzlich Sichtprüfung auf Ablagerungen oder Verfärbungen
Wann ist eine Reinigung nötig?
Sichtbare Verschmutzungen
Nachlassende Aufnahmefähigkeit des Mittels
Geruchsbildung oder Ablagerungen
Verfärbungen der Oberfläche
Fragen und Antworten zu Desinfektionsmatten
1. Welches Desinfektionsmittel sollte verwendet werden?
MM-Desinfektionsmatten™ sind nicht an bestimmte Mittel gebunden. Ideal sind Konzentrate mit bakterizider und fungizider Wirkung. Für lebensmittelverarbeitende Betriebe empfehlen wir ein Listerien-wirksames Desinfektionsmittel.
2. Können alkoholbasierte Mittel verwendet werden?
Davon raten wir dringend ab. Alkohol kann sich verflüchtigen, birgt Brandgefahr (Funkenbildung) und verliert schnell seine Wirksamkeit. Auch chlorhaltige Mittel sind ungeeignet.
3. Warum keine Schnell- oder Fertigdesinfektion?
Fertige Desinfektionslösungen verursachen hohe Lagerkosten und sind in der Anwendung oft ineffizient. Konzentrate sind wirtschaftlicher und gezielter dosierbar.
4. Wie viel Desinfektionsmittel muss in die Matte?
Die Füllmenge richtet sich nach der Größe der Matte. In der Regel genügt es, die Matte so zu befüllen, dass die Sohle gleichmäßig benetzt wird. Eine Überfüllung sollte vermieden werden.
Tipp:
Für eine fachgerechte Beratung zur Auswahl der passenden Matte und des optimalen Desinfektionsmittels steht Ihnen das Hygiene-Netzwerk gerne zur Seite.
Eine saubere Desinfektionsmatte ist ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Hygienekonzepts – sowohl im Eingangsbereich als auch im Innenraum. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass sie zuverlässig und langfristig ihren Dienst erfüllt.