Sauber, einfach, HACCP-konform – so nutzen Sie wasserlösliche Etiketten richtig
In der Gastronomie, Lebensmittelproduktion oder im Labor ist eine saubere und eindeutige Kennzeichnung unverzichtbar. Wasserlösliche Etiketten bieten hier die optimale Lösung:
Sie sind hygienisch, umweltfreundlich und sparen Zeit bei der Reinigung.
Damit Sie diese optimal einsetzen, zeigen wir Ihnen in fünf Schritten, worauf es ankommt.
✅ Schritt 1: Das richtige Etikett auswählen
Bevor es losgeht, wählen Sie das passende Etikett aus unserem Sortiment:
70 × 35 mm Etiketten auf Rolle – lose oder im praktischen Kartonspender
63 × 38 mm Etiketten auf Din A4-Bogen – 21 Etiketten pro Bogen, ideal für den Drucker
Überlegen Sie, ob das Etikett handbeschriftet werden soll oder ob Sie es bedruckt benötigen, z. B. mit Datum, Inhalt oder Namen der verantwortlichen Person.
Tipp: Unser Marketing-Team unterstützt Sie gerne kostenlos bei der Erstellung individueller Druckvorlagen.
✅Schritt 2: Etiketten beschriften oder bedrucken
Von Hand beschriften: Verwenden Sie einen wasserfesten Stift, um die Etiketten schnell und gut lesbar zu markieren.
Per Drucker beschriften: Nutzen Sie unsere Standardvorlagen oder erstellen Sie eigene Layouts. Besonders empfehlenswert ist der Laserdrucker, da hier gestochen scharfe Druckergebnisse erzielt werden.
Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen zu vermerken:
✓ Datum & Uhrzeit
✓ Inhalt / Charge
✓ Verantwortliche Person
✓ Haltbarkeits- oder Verbrauchsdatum
📍 Schritt 3: Etiketten richtig platzieren
Reinigen Sie die Oberfläche (z. B. GN-Behälter, Transportbox, Flasche) kurz, damit das Etikett optimal haftet.
Platzieren Sie das Etikett so, dass es beim Reinigen oder Spülen gut sichtbar bleibt.
Drücken Sie es fest an, besonders an den Rändern.
Tipp: Beschriften und kleben Sie Etiketten am besten vor dem Befüllen der Behälter, damit sie nicht durch Kondenswasser oder Fett beeinträchtigt werden.
💧 Schritt 4: Entfernen – einfach mit Wasser
Sobald die Kennzeichnung nicht mehr benötigt wird:
> Halten Sie den Behälter unter warmes oder kaltes Wasser.
> Innerhalb weniger Sekunden löst sich das Etikett vollständig auf.
> Kein Schrubben, keine Chemikalien, keine Klebereste!
Besonders praktisch: Auch in der Spülmaschine lösen sich die Etiketten zuverlässig auf – das spart Ihnen noch mehr Zeit.
♻ Schritt 5: Behälter wiederverwenden
Nach dem Entfernen der Etiketten können Sie Behälter, Flaschen und Geräte direkt wiederverwenden:
Kein mühsames Nachputzen
Kein Risiko von Kleberückständen, die Lebensmittel oder Materialien verunreinigen könnten
Hygienisch einwandfrei und bereit für den nächsten Einsatz
💬 Fazit
Wasserlösliche Etiketten sind nicht nur eine kleine Hilfe, sondern eine echte Arbeitserleichterung für Gastronomie, Hotellerie, Lebensmittelproduktion und Labore. Sie vereinfachen Ihre Abläufe, erfüllen alle HACCP-Anforderungen und schonen gleichzeitig Umwelt und Equipment.
Ihr Extra-Plus:
Kostenlose Druckvorlagen, individuelle Beratung und verschiedene Verpackungseinheiten – bei Hygiene-Plus finden Sie genau die Lösung, die zu Ihrem Betrieb passt.
👉 Kennen Sie auch schon unseren FAQ-Bereich mit vielen Fragen & Antworten zum Thema Kennzeichnung?