Aushilfen, Minijobber und Saisonkräfte sind in Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelproduktion unverzichtbar. Sie springen dort ein, wo schnelle Hilfe gebraucht wird – im Service, in der Küche, an der Kasse oder beim Catering.
Das Problem: Oft sind sie nur kurz im Einsatz, kommen aus ganz unterschiedlichen Hintergründen, haben keine einheitliche Ausbildung und kennen sich mit Hygienevorgaben nicht aus. Genau das macht sie zu einer Risikogruppe, wenn es um Lebensmittelsicherheit geht.
👉 Hygieneschulungen sind hier nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben.
Was sind die häufigsten Herausforderungen bei Aushilfen?
• Kurze Einarbeitung: Es bleibt oft keine Zeit, um alles ausführlich zu erklären.
• Hohe Fluktuation: Ständig wechselnde Personen erschweren eine einheitliche Schulung.
• Sprachbarrieren: Viele Aushilfen kommen aus dem Ausland und verstehen Deutsch nicht perfekt.
• Keine Hygienekenntnisse aus früheren Jobs: Oft bringen Aushilfen keine Vorerfahrung mit.
• Unsicherheit bei Abläufen: Ohne klare Vorgaben entstehen schnell Fehler, z. B. bei Kühlketten, Arbeitskleidung oder Reinigungsplänen.
Welche Schulungen sind Pflicht?
Gesetzlich vorgeschrieben sind:
✅ Erstbelehrung nach §43 IfSG (Infektionsschutzgesetz)
Muss vor Arbeitsbeginn beim Gesundheitsamt erfolgen.
✅ Folgebelehrung nach §43 Abs. 4 IfSG
Soll jährlich wiederholt werden, um Wissen aufzufrischen.
✅ Hygieneschulung nach EG-Verordnung Nr. 852/2004
Gilt für alle Beschäftigten, die mit Lebensmitteln umgehen.
✅ Dokumentation der Schulung
Arbeitgeber sind verpflichtet, Schulungen zu dokumentieren und bei Kontrollen vorzuzeigen.
Warum E-Learning perfekt für Aushilfen ist
Aushilfen sind oft schwer erreichbar – hier punktet E-Learning:
✓ Zeit- und ortsunabhängig: Aushilfen lernen, wann es in ihren Zeitplan passt.
✓ 14 Sprachen verfügbar: Ideal für multinationale Teams.
✓ Sofortiger Zertifikatsdownload: Kein Papierkram, direkt rechtssicher.
✓ Mobil nutzbar: PC, Tablet oder Smartphone – perfekt für unterwegs.
✓ Auch als Lernvideo in 4 Sprachen verfügbar: für Betriebe mit geringer Lesekompetenz.
👉 Hier geht’s direkt zur Online-Schulung für Aushilfen als E-Learning
👉 Hier geht’s direkt zur Online-Schulung für Aushilfen als Lernvideo
Praxis-Tipp: So klappt’s reibungslos
1. Schon vor dem ersten Arbeitstag Zugangsdaten versenden
2. Deadline für die Schulung setzen und kontrollieren
3. Zertifikate speichern, ausdrucken und in den Personalunterlagen ablegen
4. Kurze praktische Einweisung vor Ort ergänzen
5. Bei Sprachbarrieren gezielt Lernvideos einsetzen
Fazit: Aushilfen sicher einarbeiten – ohne Stress
Gut geschulte Aushilfen sind ein Gewinn für jedes Team. Mit den richtigen Hygieneschulungen senken Sie Risiken, vermeiden Bußgelder und sichern gleichzeitig einen reibungslosen Betriebsablauf. Online-Schulungen sind hier die optimale Lösung – flexibel, multilingual und mit sofortigem Nachweis.