News
2 G+ in der Gastronomie – wo gilt diese Regel, wo nicht, was sind die Ausnahmen?
Geposted von Rainer Nuss am
Welche Regelungen gelten denn nun genau zu 2G+ in der Gastronomie?In welchen Bundesländern brauche ich zu einer doppelten Impfung bzw. einem Genesenen-Nachweis noch zusätzlich einen negativen Corona-Schnelltest? Aufgrund der neuen Omikron-Welle hat die Minister-Präsidenten-Konferenz (MPK) am 07.01.2022 neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen – unter anderem 2G+ für die Gastronomie. Beschlossen wurde bei der Sitzung der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler die Einführung von 2G+ in der Gastronomie. Schon bei der MPK versagte sich Sachsen-Anhalt der Zustimmung. Bayern war noch zögerlich. Zwischenzeitlich hat sich ein klares Bild herauskristallisiert, wohin die Reise geht bzw. welche Bundesländer 2G+ befreits umgesetzt haben, dies konkret...
Wesentliche Änderung im Bereich der Kennzeichnung der Speise- und Getränke-Karten in Bezug auf die Kennzeichnung der Zusatzstoffe in der Karte - Hygieneschulung
Geposted von Rainer Nuss am
Lebensmittelzusatzstoff-Durchführungsverordnung veröffentlicht:Am 8. Juni 2021 wurde die neue Lebensmittelzusatzstoff-Durchführungsverordnung (LMZDV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist somit am 9. Juni 2021 in Kraft getreten. Gleichzeitig sind die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung und die Zusatzstoff-Verkehrsverordnung außer Kraft getreten. Dies bedeutet aus unserer Sicht eine wesentliche Erleichterung für Gastronomen, gerade jetzt auch nach der schweren Corona-Zeit.Was bedeutet dies im Detail?Gaststätten-Betriebe müssen weiterhin ihre Gäste über die in den angebotenen Speisen und Getränken enthaltenen Zusatzstoffe informieren. Hierbei galt bisher bei der Abgabe von loser Ware: Anders als bei der Allergeninformation musste über Zusatzstoffe immer schriftlich informiert werden. Eine mündliche Information über Zusatzstoffe erfüllte in der Vergangenheit nicht...
Hinweise zur Trinkwasserversorgung auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation
Geposted von Rainer Nuss am
Bei Volksfesten, Märkten und Sportveranstaltungen erfolgt die Trinkwasserversorgung der Verkaufsstände, Toilettenwagen oder Duschen meist über Hydranten und mobile Schlauchleitungen. Die Anlagen zur zeitweiligen Trinkwasserversorgung bei Volks- und Straßenfesten werden jeweils nur für die Zeit der Veranstaltung errichtet. Durch die Verwendung ungeeigneter Produkte bzw. Materialien oder durch die unsachgemäße Betriebsweise kann es dabei zum Eintrag und zur Vermehrung von Mikroorganismen oder zur Abgabe von Stoffen in das Trinkwasser und somit zu gesundheitlichen Risiken für die Verbraucher kommen. Um diese Risiken zu vermeiden, sind in diesem Merkblatt die für die Trinkwasserversorgung auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen wichtigsten Hygieneregeln beschrieben. Die entsprechenden Hinweise...
Wichtige Informationen zur Corona-Arbeitsschutzverordnung Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Arbeitsschutzregelungen | Teil 1
Geposted von Rainer Nuss am
Förderfähige Hygienemaßnahmen in Zusammenhang mit dem Überbrückungsgeld III
Geposted von Rainer Nuss am
Unternehmen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, sollen durch die Überbrückungshilfe III unterstützt werden.
Zu den förderfähigen Kosten zählt unter anderem auch die Schulung von Mitarbeiter/innen zu Hygienemaßnahmen.
Hier sehen Sie, was alles dazu gehört.